Beratung in der Arbeitswelt 5/5

Beratung in der Arbeitswelt so lautet der Name meines Unternehmens. Der Name ist Programm. Zum Schluss dieser kleinen Blogreihe möchte ich Sie an einigen Gedanken teilhaben lassen, die essenziell für mein supervisorisches Verständnis sind. „Ratschläge sind auch Schläge“ stand früher auf kleinen Aufklebern eines Schokoriegels. Das bringt es auf den Punkt. Supervision ist nicht instruierend. … Beratung in der Arbeitswelt 5/5 weiterlesen

Beratung in der Arbeitswelt 4/5

Beratung in der Arbeitswelt, so lautet der Name meines Unternehmens. Der Name ist Programm. Im letzten Blogbeitrag habe ich einige Aspekte zu den Rahmenbedingungen für Supervision beleuchtet. Heute komme ich auf einige zentrale Aspekte zu den Beratungsformaten Supervision und Coaching zu sprechen. Das Herzstück supervisorischer Beratung liegt darin, dass die Fragestellungen, die in Supervision oder … Beratung in der Arbeitswelt 4/5 weiterlesen

Beratung in der Arbeitswelt 2/5

Beratung in der Arbeitswelt, so lautet der Name meines Unternehmens. Der Name ist Programm. So ist der Anfang. Ich bekomme Mails oder Anrufe mit der Frage: Ich suche für mein Team eine Supervisorin, haben Sie noch Kapazität für dieses Jahr? Wir können nur an diesem Wochentag XX, zu dieser Uhrzeit XX. Für mich ist dann … Beratung in der Arbeitswelt 2/5 weiterlesen

Beratung in der Arbeitswelt 1/5

Beratung in der Arbeitswelt, so lautet der Name meines Unternehmens. Der Name ist Programm. Ich berate Menschen im Arbeitsleben, an den Übergängen ins Arbeitsleben hinein oder aus dem Arbeitsleben hinaus in einen anderen Lebensabschnitt. Ich berate einzelne Menschen in sehr unterschiedlichen Fragestellungen rund um Ihre Arbeit, entlang der Grenzen zwischen Beruf und Privat, auf dem … Beratung in der Arbeitswelt 1/5 weiterlesen

Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 4/7

Blogbeitrag 4: Ablauf einer kollegialen Beratung Der Ablauf einer kollegialen Beratung umfasst fünf bis sechs Phasen. Die Dauer der jeweiligen Phasen hängt stark von der zur Verfügung stehenden Zeit ab: Bei genügend Zeit kann die Gruppe eine Anfangsrunde machen, in der Beratungsanliegen und Rückmeldung zur vorhergehenden Beratung Inhalt sind. Bei knapper Zeitressource werden die Rückmeldungen … Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 4/7 weiterlesen

Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 3/7

Beitrag 3: Rollen und Aufgaben in der kollegialen Beratung Zu Beginn jeder Beratung erhält jede Teilnehmende eine Rolle, die jeweils beschreibt, welche Aufgaben die Beteiligten in welcher Phase der Beratung übernehmen. In jedem Beratungsdurchgang sind folgende Rollen jeweils neu zu besetzen: Fallgebende: Im Zentrum jedes Beratungsdurchgangs stehen das Praxisproblem und das Beratungsanliegen des Fallgebenden. Die … Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 3/7 weiterlesen

Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 2/7

Beitrag 2: Prinzipien der kollegialen Beratung Als Beratungsmethode folgt die kollegiale Beratung dem Prinzip der Selbststeuerung und erfordert gleichzeitig eine vorab festgelegte Struktur mit klaren Rollen, Aufgaben und Ablauf.  Dem Prinzip der Gleichrangigkeit entsprechend rotieren von Beratung zu Beratung die Rollen zwischen den Teilnehmenden. Mit diesem festen Ablauf und der Rollen- und Aufgabenverteilung erhält die … Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 2/7 weiterlesen

Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 1/7

Beitrag 1: Was ist das, kollegiale Beratung? In dieser Blogreihe stelle ich Ihnen die Methode kollegiale Beratung vor. Aus meiner Perspektive handelt es sich um eine gute Ergänzung zu Coaching und Supervision, wenn die Grenzen der Methode erkannt und beachtet werden. In insgesamt sieben Beiträgen erfahren Sie die Basics, damit Sie sich selbst ein Bild … Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 1/7 weiterlesen

Teamsupervision – haben wir es nötig?

Wann kann Supervision für das Team hilfreich sein? Was beschäftigt das Team immer wieder intensiv? Wo läuft es nicht so richtig? Teamsupervision bietet eine tolle Möglichkeit Klarheit zu bekommen, Aufgaben besser zu meistern und Kommunikation zu verbessern. Was können Anlässe für Teamsupervision sein? Sie brauchen ein neues Konzept. Ihre Strukturen haben sich verändert. Mehrere Abteilungen … Teamsupervision – haben wir es nötig? weiterlesen

Hilfe ich brauche eine Vision – Einzelsupervision

Wann kann Supervision für mich hilfreich sein? Was beschäftigt mich immer wieder intensiv in meinem Berufsleben? Einzelsupervision bietet eine tolle Möglichkeit Klarheit zu bekommen und Aufgaben besser zu meistern. Was können Anlässe für Einzelsupervision sein? Sie wollen Führungsfragen klären. Sie stehen vor Umstrukturierungsaufgaben. Sie leiten ein neu zusammengestelltes Team. Sie möchten neue Verfahren einführen. Sie … Hilfe ich brauche eine Vision – Einzelsupervision weiterlesen