3 Praxiseinblicke aus dem Supervisionsalltag: Den Helden in sich abschalten

In einer nächsten Supervisionssitzung kommt das Team noch einmal auf Fragen von Gewalt, Sicherheit, Macht und Ohnmacht zu sprechen. Gerade jetzt in der Zeit, in der viele Menschen Pandemie müde sind, es wenig Außenkontakte und Ausweichmöglichkeiten gibt, häuft sich die Arbeit im Jugendamt. Es gibt viele Anfragen zur Prüfung, ob häusliche Gewalt gegenüber Kindern vorliegt … 3 Praxiseinblicke aus dem Supervisionsalltag: Den Helden in sich abschalten weiterlesen

2 Praxiseinblicke aus dem Supervisionsalltag: Aufgebrachte Klienten kommen zum Gespräch ins Jugendamt

In der Supervision eines Jugendamtsteams wird folgende Szene vorgestellt: Der Sozialarbeiter hat eine Klientin, die häufig mit großer Aggression zu Gesprächen erscheint. Auch diesmal ist es so. Die Klientin stürmt den Flur entlang und stürzt mit vielen Beschimpfungen das Büro des Sozialarbeiters. Der Raum ist klein und eng, da wirkt die Situation für beide Beteiligten … 2 Praxiseinblicke aus dem Supervisionsalltag: Aufgebrachte Klienten kommen zum Gespräch ins Jugendamt weiterlesen

1 Praxiseinblicke aus dem Supervisionsalltag: aggressive Klienten beim Hausbesuch

In der Supervision eines Jugendamtsteams wird folgende Szene vorgestellt: Zwei Kolleginnen sind zu einem Hausbesuch unterwegs. Die Sozialarbeiterinnen ahnen schon, dass es schwer sein wird, eine ruhige Gesprächsatmosphäre – es liegt Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vor - herzustellen. Sie treffen in der Wohnung Familie ein, kaum haben die beiden Sozialarbeiterinnen die Wohnung betreten, wird eine der … 1 Praxiseinblicke aus dem Supervisionsalltag: aggressive Klienten beim Hausbesuch weiterlesen

Vielfalt eröffnet neue Perspektiven

In vorigen Blogbeitrag lag ein Schwerpunkt darauf, dass die Gruppenmitglieder sich gegenseitig unterstützen und neue Einsichten möglich werden. Diesen Gedanken möchte ich heute vertiefen. Durch die Schilderung des Falles oder der Szene in der Supervisionsgruppe entstehen unterschiedliche Resonanzen in den anwesenden Teilnehmer*innen, die verschiedenen Rollen aus der aktuellen Situation und möglicher Primärgruppen können sich abbilden. … Vielfalt eröffnet neue Perspektiven weiterlesen

Dynamische Neutralität und Allparteilichkeit

Noch ein weiterer Aspekt des Foulkschen Konzeptes erscheint mir wichtig für die Anwendung im supervisorischen Rahmen. Die Haltung des Leiters wird von einer dynamischen Neutralität bestimmt. Mit dem Begriff der dynamischen Neutralität wird eine Haltung beschrieben, der die supervisorische Haltung sehr nahekommt und mit der Verpflichtung zur Allparteilichkeit eine Modifizierung erfährt. In der supervisorischen Arbeit … Dynamische Neutralität und Allparteilichkeit weiterlesen

Supervisionsgruppe – der Arbeitsrahmen im direkten Kontakt

Im vorigen Beitrag habe ich den Gruppenanalytiker S.H. Foulkes kurz vorgestellt. Heute werde ich erste Aspekte dieses Konzeptes für die supervisorische Arbeit darstellen. In der Arbeit mit Gruppen steht für Foulkes die Gruppe im Vordergrund. Der Leiter/die Leiterin sorgt für den Rahmen, in der die Arbeit stattfinden kann: Ort, Zeit, Anzahl der Teilnehmenden. Die Gruppenleitung … Supervisionsgruppe – der Arbeitsrahmen im direkten Kontakt weiterlesen

Offene Supervisionsgruppe – ein unübertroffenes Format die Arbeit zu reflektieren

Eines meiner Lieblingsformate in der supervisorischen Arbeit ist die offene Supervisionsgruppe. Darunter verstehe ich ein Gruppenangebot, an dem Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Unternehmen teilnehmen. Im konkreten Arbeitsalltag verbindet diese Menschen nichts miteinander. Die Gruppenteilnehmenden verabreden verbindlich eine bestimmte Anzahl von Sitzungen. Dieses Format bietet eine sehr große Freiheit und Unabhängigkeit in der supervisorischen Arbeit. … Offene Supervisionsgruppe – ein unübertroffenes Format die Arbeit zu reflektieren weiterlesen

Führen und Leiten braucht Reflexion

Menschen mit Führungs- und Leitungsaufgaben haben oft kaum eine kollegiale Ebene zur Reflexion und zum Austausch. Viele nehmen das als Einsamkeit in der Führungsrolle wahr. Dabei ist gerade bei dieser Berufsrolle Reflexion zum Beispiel über FührungsanforderungenVermitteln unangenehmer NachrichtenFeedback für MitarbeitendeEntwicklungen im Team oder der Abteilung notwendig und wünschenswert. Supervision und Coaching sind gute Instrumente das … Führen und Leiten braucht Reflexion weiterlesen