Salutogenese

Aaron Antonovsky, einer der „Erfinder“ der Salutogenese sagt: „Einflussfaktoren wie Verständnis, Machbarkeit und Sinnhaftigkeit rücken als Kohärenzgefühle in den Mittelpunkt der Entstehung von Gesundheit. Nach dem Salutogenese-Modell ist Gesundheit nicht als Zustand, sondern als Prozess zu verstehen. Risiko- und Schutzfaktoren stehen hierbei in einem Wechselwirkungsprozess.“  Anders gesagt: Wenn Menschen sich stimmig mit sich und ihrer … Salutogenese weiterlesen

Vielfalt eröffnet neue Perspektiven

In vorigen Blogbeitrag lag ein Schwerpunkt darauf, dass die Gruppenmitglieder sich gegenseitig unterstützen und neue Einsichten möglich werden. Diesen Gedanken möchte ich heute vertiefen. Durch die Schilderung des Falles oder der Szene in der Supervisionsgruppe entstehen unterschiedliche Resonanzen in den anwesenden Teilnehmer*innen, die verschiedenen Rollen aus der aktuellen Situation und möglicher Primärgruppen können sich abbilden. … Vielfalt eröffnet neue Perspektiven weiterlesen

Führen und Leiten braucht Reflexion

Menschen mit Führungs- und Leitungsaufgaben haben oft kaum eine kollegiale Ebene zur Reflexion und zum Austausch. Viele nehmen das als Einsamkeit in der Führungsrolle wahr. Dabei ist gerade bei dieser Berufsrolle Reflexion zum Beispiel über FührungsanforderungenVermitteln unangenehmer NachrichtenFeedback für MitarbeitendeEntwicklungen im Team oder der Abteilung notwendig und wünschenswert. Supervision und Coaching sind gute Instrumente das … Führen und Leiten braucht Reflexion weiterlesen

Die Beziehung in der Supervision hilft die Praxis zu verstehen

Die verschiedenen Settings, wie Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervision, (und auch Mischformen) schaffen unterschiedliche Voraussetzungen für die Beziehungsgestaltung in der jeweiligen Supervisionssitzung. So braucht beispielsweise Teamsupervision, die im Rahmen der Organisation oder des Unternehmens stattfindet, andere Verabredungen als etwa Einzelsupervision, die von der Supervisandin oder dem Supervisanden allein angefragt und gezahlt wird. Die Offenheit und Nähe, … Die Beziehung in der Supervision hilft die Praxis zu verstehen weiterlesen