Netzwerken auf dem Prüfstand 6/6

Welche Rolle spielen digitale Netzwerke? Bis hierher lag der Fokus auf Netzwerken, die auf persönliche Begegnung setzen. In diesem letzten Blogbeitrag aus dieser Reihe werden digitale Netzwerke beleuchtet. Sehr viele berufstätige Menschen, gleich ob angestellt oder selbständig, gehören einem oder mehreren digitalen Netzwerken an. Manche mit hohem Engagement, andere zeigen lediglich ihr Profil, quasi wie … Netzwerken auf dem Prüfstand 6/6 weiterlesen

Netzwerken auf dem Prüfstand 5/6

In welchem Verhältnis stehen Einsatz und Aufwand in meinen Netzwerken? Für berufliche Netzwerkarbeit stellt sich wie selbstverständlich die Frage: stehen Aufwand und Nutzen in einem angemessenen Verhältnis? Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den Aspekten, was Einzelne von dem jeweiligen Netzwerk erwartet und ob diese Erwartungen sich erfüllen lassen. Grundsätzlich zahlt sich Netzwerkarbeit erst aus, wenn … Netzwerken auf dem Prüfstand 5/6 weiterlesen

Netzwerken auf dem Prüfstand 4/6

Stimmt die Qualität der Beziehungen im Netzwerk? Die Qualität der sozialen Beziehungen spielt eine entscheidende Rolle in Netzwerken. Sie erreichen eine Bandbreite von Bekanntschaften bis hin zu intimen und langdauernden Beziehungen. Und die Art der Beziehung gibt Auskunft darüber, von welcher Qualität das Netzwerk ist. Anhaltspunkte zur Einschätzung der Qualität der Beziehungen sind folgende Aspekte: … Netzwerken auf dem Prüfstand 4/6 weiterlesen

Netzwerken auf dem Prüfstand 3/6

Was steht beim Netzwerk im Vordergrund? Die Grundidee jedes Netzwerks oder jeder dezentralen Organisation fußt darauf, diese Organisationsform möglichst hierarchiefrei oder hierarchiearm zu gestalten, das gemeinsame Interesse oder die Erreichung eines gemeinsamen Ziels in den Vordergrund zu stellen. Netzwerkgruppen leben in einem hohen Maße von Personen, die in der Lage sind, schnell Kontakt mit anderen … Netzwerken auf dem Prüfstand 3/6 weiterlesen

Netzwerken auf dem Prüfstand 2/6

Welche Netzwerkformen gibt es? Nach dem ersten Aufschlag vorige Woche, nun zur Frage: Welchen Netzwerken gehöre ich tatsächlich an? Netzwerke können grob in drei Gruppen unterteilt werden: Persönliche Netzwerke Die Römer trafen sich in den Bädern, zum Plaudern, zur Diskussion, sich gegenseitig zu beraten, um politische Entscheidungen zu treffen und um Geschäfte zu machen. Eine … Netzwerken auf dem Prüfstand 2/6 weiterlesen

Netzwerken auf dem Prüfstand 1/6

Netzwerken, ob digital oder in Präsenz scheint für Selbständige wichtig zu sein. Wieso? Netzwerke erweitern persönliche und berufliche Kontakte. Sie vergrößern Informations und Austauschmöglichkeiten zwischen Kollegen und Kolleginnen und  erhöhen die Kontaktmöglichkeiten zu potentiellen Kunden und Kundinnen. Menschen netzwerken untereinander mit bestimmten Absichten, die sich in vier Punkten gut zusammenfassen lassen: Menschen sind Gruppenwesen, sie … Netzwerken auf dem Prüfstand 1/6 weiterlesen