Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 7/7

Beitrag 7: Powertag zur Einführung der kollegialen Beratung Um die Methode kollegiale Beratung angemessen einführen und umsetzen zu können, ist ein Powertag ein sinnvolles Instrument. Alle Beteiligten erhalten die gleichen Informationen zum Hintergrund, Vorgehen und zu den methodischen Schritten. Fragen können gestellt werden und Beratungsdurchläufe erprobt werden. So werden erste Erfahrungen mit der Methode in … Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 7/7 weiterlesen

Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 6/7

Beitrag 6: Grenzen der kollegialen Beratung Die vorherigen Blogbeiträge haben gezeigt, wie nützlich und sinnvoll gut durchgeführte kollegiale Beratung sein kann. Gerade bei Aufgaben oder Fragestellungen, wo jemand als Einzelperson handeln muss, wo Teamfragen im Hintergrund stehen, bietet sich kollegiale Beratung an. Und - wie bei allen guten Dingen, hat diese Methode ihre Grenzen. Komplexe … Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 6/7 weiterlesen

Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 5/7

Beitrag 5: Einige Methoden für die Durchführung einer kollegialen Beratung Brainstorming Diese Methode ist geeignet für erste Ideen und konkrete Handlungsvorschläge, die helfen können, das Problem zu lösen.um den Einfallsreichtum, die Kompetenzen und Erfahrungen der Beratenden zur Klärung der Schlüsselfrage zu nutzen. Leitfrage ist hierbei: Was könnte man in einem solchen Fall oder in einer … Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 5/7 weiterlesen

Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 4/7

Blogbeitrag 4: Ablauf einer kollegialen Beratung Der Ablauf einer kollegialen Beratung umfasst fünf bis sechs Phasen. Die Dauer der jeweiligen Phasen hängt stark von der zur Verfügung stehenden Zeit ab: Bei genügend Zeit kann die Gruppe eine Anfangsrunde machen, in der Beratungsanliegen und Rückmeldung zur vorhergehenden Beratung Inhalt sind. Bei knapper Zeitressource werden die Rückmeldungen … Kollegiale Beratung – eine gute Ergänzung zur Supervision 4/7 weiterlesen

Visionen über Visionen – alle super!

Leitungssupervision, Fallsupervision, Teamsupervision, Gruppensupervision, Lehrsupervision, Kollegiale Fallberatung – wo sind die Unterschiede. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Supervision geben. Leitungssupervision – für alle, die führen. Als Leitungskraft führen Sie eine Abteilung, ein Team, ein Projekt, ein Unternehmen. Sie sind fachlich kompetent, haben soziale Kompetenz, Ihr Job macht … Visionen über Visionen – alle super! weiterlesen