Alles in Balance? Übergänge zwischen Lebensbereichen gestalten

Gruppenangebot Oft kann es schwierig sein, die n zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen auszutarieren, zumal sich aktuelle Lebensfragen als besondere Herausforderungen hinzugesellen. Im Versuch, die Anforderungen aller Lebensbereiche auszubalancieren, entstehen Konflikte, die mit unterschiedlichen Gefühlen und Gestaltungs-strategien verbunden sind. Mit diesem Gruppenangebot erhalten Sie einen Raum, in dem Sie mit anderen Menschen diesen Fragen nachgehen. Sie nehmen … Alles in Balance? Übergänge zwischen Lebensbereichen gestalten weiterlesen

Dynamische Neutralität und Allparteilichkeit

Noch ein weiterer Aspekt des Foulkschen Konzeptes erscheint mir wichtig für die Anwendung im supervisorischen Rahmen. Die Haltung des Leiters wird von einer dynamischen Neutralität bestimmt. Mit dem Begriff der dynamischen Neutralität wird eine Haltung beschrieben, der die supervisorische Haltung sehr nahekommt und mit der Verpflichtung zur Allparteilichkeit eine Modifizierung erfährt. In der supervisorischen Arbeit … Dynamische Neutralität und Allparteilichkeit weiterlesen

Möglichst wenig soziale Zensur

In diesem Blogbeitrag werden weitere Aspekte des Foulkschen Konzeptes beleuchtet. „Themen werden spontan aufgegriffen. In vielen Bereichen werden Programme angeboten, die einem bestimmten Manual folgen, wo in der ersten Stunde schon feststeht, welche Themen in den folgenden Stunden bearbeitet werden. Das ist auf der Basis dieses Konzeptes grundlegend anders. Jeder Teilnehmende kann spontan Themen einbringen. … Möglichst wenig soziale Zensur weiterlesen

Freiheit im Vorgehen

Im Vorigen Beitrag zur Gruppensupervision habe ich einen ersten Aspekt von Foulkes Konzept vorgestellt. Heute wende ich mich weiteren Aspekten zu: „Es gibt keine Vorschrift für das Vorgehen.“ Das kann eine große Anforderung an neue Teilnehmende sein, sich auf diese Offenheit einzulassen. Oft werde ich gefragt, nach welcher Methode arbeiten Sie. Meine Antwort ist dann: … Freiheit im Vorgehen weiterlesen

Kreativität in der Supervisionsgruppe

Menschen sind auf andere Menschen angewiesen. Von Beginn des Lebens an. Ohne andere Menschen würde ein kleiner Säugling nicht überleben können. Genauso wichtig sind andere Menschen für das psychische Wachstum eines Menschen und für die Entwicklung seiner kommunikativen Kompetenzen.  Andere Menschen bilden einen Resonanzraum, in dem der Einzelne seine Wirkung und Wirksamkeit erfahren kann. Nur … Kreativität in der Supervisionsgruppe weiterlesen

Visionen über Visionen – alle super!

Leitungssupervision, Fallsupervision, Teamsupervision, Gruppensupervision, Lehrsupervision, Kollegiale Fallberatung – wo sind die Unterschiede. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Supervision geben. Leitungssupervision – für alle, die führen. Als Leitungskraft führen Sie eine Abteilung, ein Team, ein Projekt, ein Unternehmen. Sie sind fachlich kompetent, haben soziale Kompetenz, Ihr Job macht … Visionen über Visionen – alle super! weiterlesen