Gute Zusammenarbeit trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie

Ein halbes Jahr kämpfen wir nun schon mit der derzeitigen Situation rund um die Corona-Pandemie. Die erste Welle haben wir relativ gut überstanden, dass bedeutet jedoch nicht, dass alles zur Normalität zurückkehrt. Wir mussten uns an viele Umstände gewöhnen und versuchen für scheinbar unmögliche Situationen sinnvolle Lösungen zu finden.

In den letzten Monaten haben viele Berufstätige ihren Arbeitsplatz im Büro aufgegeben und ins Homeoffice umgeziehen. Durch diese spezielle Situation haben viele Teams neue Möglichkeiten  gefunden, um eine gute Teamarbeit aufrechtzuerhalten bzw. herzustellen. Bei manchen lief dieser Prozess  besser als bei anderen. Doch was ist zu tun, wenn das Team unter der  Situation leidet? Wodurch kann man sein Team unterstützen und das Teamgefühl weiterhin stärken?

  1. Informationen lebendig  austauschen
    Auch wenn es  nur um Kleinigkeiten oder scheinbare Details geht, ist es wichtig mit seinen Kollegen zu sprechen und sich auszutauschen. Im normalen Arbeitsleben findet dieser Austausch automatisch am Arbeitsplatz statt. Im Homeoffice ist der Informationsfluss erschwert und die Mitarbeiter brauchen Raum zum Kommunizieren.
  1. Regelmäßige Meetings
    Auch wenn durch Corona viel über Digitale Medien kommuniziert wurde und die Vorteile dieser Kommunikationsart entdeckt wurden, darf nicht vergessen werden, dass persönliche Treffen, Gespräche und Teamsitzungen weiterhin sehr relevant sind. Daher ist sinnvoll, sich einmal pro Woche als Team „face to face“ zusammenzusetzen und die wichtigsten Themen zu besprechen.

Durch die oben genannten Punkte wird eine produktive Zusammenarbeit  eines Team auch in Zeiten von Corona weiterhin aufrechterhalten und gestärkt.