Stolperdrähte überwinden – stoppen Sie die Gewaltspirale!

Konflikte gehören zum Leben, wie weinen und lachen. Es gibt kein Leben ohne Konflikte. Wir sind geprägt durch unsere Biographie und Lebenserfahrung. Heute der 15. Teil in der Reihe darüber, wie Sie Stolperdrähte und Gewaltspiralen in Konfliktsituationen erkennen.

Wir verweilen noch einige Blogbeiträge bei der Eskalationstreppe von Friedrich Glasl. Sie macht so anschaulich, wie sich Menschen in Konfliktsituationen so verstricken können, dass scheinbar kein Ausweg mehr zu sehen ist und sich die Aggression und Gewalt immer stärker ausbreitet. Es geht den Konfliktparteien inzwischen nur noch darum den Konfliktpartner zu bestrafen. Die eigene Schädigung wird in Kauf genommen.

Wenn Du nicht, dann werde ich…

Wir kennen dieses Verhalten von Kindern. Sie schreien sich auf dem Spielplatz gegenseitig an: „Hör‘ auf! Sonst hau‘ ich!“ Das kann das Gegenüber auf keinen Fall auf sich sitzen lassen, also wird ebenfalls eine derartige Drohung ausgestoßen und schon ist die „schönste“ Gewaltspirale im Gange. Im Betrieb sehen solche Gewaltspiralen anders aus.

Ein Beispiel aus der Praxis

Die neu eingesetzte Bereichsleiterin Eva weiß, dass sich Ihre Stellvertreterin Zita ebenfalls um diese Funktion beworben hatte. Nun ist Eva Bereichsleiterin und Zita ist gemeinsam mit Otto Stellvertreterin. Eine schwierige Situation. Zita kann nicht akzeptieren, dass Eva und nicht sie selbst Bereichsleiterin geworden ist. Aus dem Wettbewerb um die Stelle ist ein verbitterter Konkurrenzkampf geworden. Zita droht mit Arbeitsverweigerung, setzt Anordnungen von Eva nicht um und wiegelt das Team gegen Eva auf. Sie bringt sich und Eva in eine extreme Stress-Situation, die nicht zum Aushalten ist. Evas frühere Angebote, gemeinsam im Sinne der Abteilung gut zusammen zu arbeiten sind längst Makulatur. Sie haben sich ins Gegenteil verkehrt. Zita spricht in der Öffentlichkeit schlecht über Eva. Sie nutzt jede öffentliche Bühne. Für Zita ist es inzwischen ein Kampf, in dem es darum geht, Eva zu schaden. Ihr Ziel ist Evas Kündigung.

Der Brandbeschleuniger wirkt

Eva steckt im Dilemma fest. Sie muss von Zita die Erledigung ihrer Aufgaben einfordern. Sie muss Sie ermahnen. Damit kurbelt sie die Gewaltspirale an. Wenn Eva keine Forderungen an Zita stellt, kommt sie ihrer Leitungsverantwortung nicht nach. Setzt sie Zita mit Vorgaben unter Druck. Dadurch wird die Situation weiter angeheizt und verschärft. Das Team fühlt sich vernachlässigt und sieht zu, was sich zwischen Eva und Zita abspielt. Gleichzeitig sieht das Team den Konflikt als Evas „Feuerprobe“. Ist sie der Leitungsaufgabe wirklich gewachsen?

112 anrufen

Damit der Brandbeschleuniger nicht einen Flächenbrand auslöst, sollte Eva sich an die nächste Leitungseben wenden. Eine Handlungsstrategie muss gemeinsam entworfen und verfolgt werden. Welche Lösungsideen entstehen, ist offen. Sicher ist: Es muss sofort gehandelt werden! Alle Beteiligten werden in dieser Konfliktsituation verlieren. Derartige Konfliktsituationen sind nicht mehr so lösen, dass die Beteiligten ohne Gesichtsverlust aus dem Konflikt raus kommen. Deshalb ist es umso wichtiger, nicht länger zu warten. Die Situation darf nicht weiter eskalieren.

Tipp

Jetzt ist endgültig Führungshandeln gefordert. Holen Sie sich die Rückendeckung der nächsthöheren Hierarchieebene.

Denksportaufgabe #15

Und hier die Denksportaufgabe für die kommenden Wochen bis zum nächsten Beitrag.

Für Sie als Führungskraft ist wichtig:

  • Wer muss zur Konfliktbearbeitung mit ins Boot?
  • Mit wem müssen Sie über diesen Konflikt sprechen?
  • Wer wird Sie in Ihrem Leitungshandeln unterstützen?

 

Mehr zur Frage: Was muss geschehen, wenn Schadenfreude und Zerstörung die einzigen Optionen im Konflikt sind? Lesen Sie im nächsten Blogbeitrag.

Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute und vor allem: gute Reflexionen, damit Sie sich nicht verstricken.

Mit konstruktiven Grüßen aus Wuppertal

Ihre Sabine Wengelski-Strock

 

Weitere Beiträge der Reihe:

  1. K wie Konflikt
  2. Warum lieben manche die Harmonie und andere das Kampfgetümmel?
  3. Wie frei sind wir eigentlich in Konfliktsituationen?
  4. Wissen Sie eigentlich, wofür Konflikte gut sind?
  5. In welchen Situationen geraten wir in Konflikt mit uns selbst?
  6. Wieso geraten wir immer wieder mit anderen Menschen aneinander?
  7. Um was geht es eigentlich im Konfliktfall?
  8. Was passiert in Konflikten auf dem Tisch und was passiert unter dem Tisch?
  9. Kennen Sie die Konflikteskalationstreppe?
  10. Was geschieht, wenn Standpunkte sich verhärten?
  11. Wann sehen wir nur noch „schwarz-weiß“ bei Konflikten?
  12. Einfühlungsvermögen geht verloren
  13. Wann fängt bei Konflikten die Gerüchteküche an zu kochen?
  14. Wohin sind Sie geraten, wenn Konflikte auf offener Bühne ausgetragen werden?