Im Boot bleiben mit Changesetter
Interne Veränderung ist häufig schwierig. Denn die Veränderung geschieht im laufenden Arbeitsprozess − genau so, als ob ein Tanker auf hoher See renoviert wird, anstatt ins Trockendock zu fahren.
Ein Tanker auf hoher See
Die handelnden Personen haben für die Zeit der Veränderung meistens zwei Verantwortungen: Das Tagesgeschäft am Laufen zu halten und die Veränderung zu organisieren. Dabei wären beides Vollzeitjobs. Als Paket oben drauf kommt hinzu: Changemanagement ist schwer. In den letzten 15 Jahren hat sich herausgestellt, dass lediglich in 30% der Fälle das gewünschte Ergebnis auch nur annähernd erreicht worden ist. 70% der Changeprozesse scheiterten zumindest teilweise.
Herausforderung im Changemanagement
Schlechtes Changemanagement ist also teuer, sowohl in Bezug auf Finanzen als auch für Human Resources. Wie es Führungskräften gelingt, sich selbst und andere durch den Wandel zu bewegen, ist eine Aufgabe, die Wissen, Einsicht und Know-how erfordert. Menschen, die mit Veränderung zu tun haben, kennen die gewaltige Herausforderung.
Mehrere Parameter müssen gleichzeitig gesteuert werden:
- die Zielerreichung im Fokus behalten
- den dynamischen Prozessverlauf gestalten
- Befindlichkeiten der Betroffenen verstehen und gleichzeitig nutzen
- Widerstände erkennen und damit umgehen
- unterschiedliche Persönlichkeiten ins Boot holen und dort auch behalten
- positives Fehlermanagement im laufenden Prozess als Fehlerkultur pflegen
Im Wesentlichen ist Changesetter eine gelungene Kombination aus Prozessmanagement, wesentlichen Changemanagementansätzen, Aufstellungsarbeit und Online-Simulation. Damit werden die mentale und emotionale Aufmerksamkeit, das Engagement und die Energie geweckt.

Changesetter verbindet unterschiedliche Managementansätze wie
- Rick Maurer – „Beyond the Wall of Resistance“, Umgang mit Widerstand
- John Kotter – „Leading Change”, das Sense-of-Urgency-Modell
- Kenneth Blanchard – „Leading at a higher Level“, 6 Concerns, situative Führung
- Daniel Goleman – „Primal Leadership“ , emotionale Intelligenz, 6 Führungsstile
- Elisabeth Kübler-Ross – Phasen im Umgang mit Veränderungen
sowie Erklärungsmodelle zum Verhalten unterschiedlicher Persönlichkeitstypen. Falls Ihr Unternehmen sich an anderen Managementansätzen orientiert, finden selbstverständlich auch diese Berücksichtigung.
Drei grundlegende Erfahrungen aus vielen Simulationen zeigen: In dem Moment, in dem es gelingt, die Menschen in das Geschehen einzubeziehen und sie aktiv an der Gestaltung der Veränderung teilnehmen zu lassen, werden sie begierig zu sehen, wie sich ihre Erfahrungen und Entscheidungen zunächst in der Simulation und dann in der Wirklichkeit auswirken werden.
Wissen multiplizieren und echte Teilhabe
Im Changeteam führt das zu einem intensiven Austausch, Wissen wird geteilt, multipliziert und die Ergebnisse werden wesentlich effizienter und nachhaltiger.
Wissen und Erfahrung werden für den Changeverantwortlichen im konkreten Projekt fast zur Erfolgsversicherung, denn er kann im laufenden Prozess proaktiv steuern und kommt in die Lage, in Widerständen Wünsche und Hilfestellungen zu erkennen, da diese ihm nicht plötzlich und unvorbereitet als Prozesshindernisse begegnen. Im besten Fall hat er damit gerechnet und wird darauf wertschätzend antworten.
Stärkenorientiert delegieren − flexibel bleiben
Zusätzlich erfahren sie Entlastung vom Changeteam: Themen, die ihnen aufgrund anderer Stärken schwer fallen zu akzeptieren oder zu kommunizieren, können im Team stärkenorientiert delegiert werden. Bei aller Komplexität bleibt das Tool modular und flexibel einsetzbar.
Der Nutzen für die Kunden:
- Auf- und Ausbau der Kompetenz rund um Change-Management im ganzen Team
- hohe Transferquote durch Arbeit am konkreten Projekt
- Möglichkeit zur Reflexion von konkreten Situationen in Change-Prozessen
- alle Beteiligten verwenden die gleiche Terminologie
- nachhaltige Lösungen und stabile Ergebnisse
- messbarer Erfolg durch smarte Prozesse
- Pilotfunktion für zukünftige Veränderungen
- Multiplikation von Changekompetenz in das Unternehmen durch das Change-Team
- Kostenersparnis durch Verkürzung der Prozessdauer und Integration aller Betroffenen
- und nicht zuletzt: Spaß in der Anwendung und Umsetzung
Haben Sie noch Fragen? Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Ihre Sabine Wengelski-Strock
Lesen Sie auch Teil 1: Ins Boot holen mit Changesetter